
iele Deutsche werden in diesem Jahr in der Heimat Urlaub machen, um trotz Corona-Pandemie Erholung zu genießen. Aufgrund der Reise- und Kontaktbeschränkungen erfreuen sich Campingplätze großer Nachfrage. Auch viele Camping-Neulinge sind derzeit mit der Reiseplanung beschäftigt. Worauf es bei den Vorbereitungen der Reisemobile ankommt und welche Faktoren hinsichtlich der Pandemie wichtig sind, in diesem Beitrag zum Nachlesen.
Wichtig zu wissen – Kontrolle, Beladung und Fahrtraining
Damit es am Zielort an nichts mangelt, sollte das Wohnmobil vor Reiseantritt auf Mängel kontrolliert werden. Wegen längerer Standzeiten sind Feuchtigkeitsschäden denkbar. Undichte Stellen an Fenstern, Dachluken und Unterboden können das Raumklima negativ beeinflussen und langfristig teuer werden. Ein modriger Geruch ist ein klares Indiz für Nässe. Im Zweifelsfall ist die Durchführung einer Dichtigkeitsprüfung ratsam. Auch textile Elemente wie Teppichböden und Matratzen sollten sorgfältig überprüft werden. Bei Matratzen ist eine gute Belüftung elementar.
Kann die vom Körper abgesonderte Feuchtigkeit nicht schnell genug aus den Schlafplätzen entweichen, droht Schimmel. Muss das Schlafpolster ausgetauscht werden, kann die Anschaffung eines neuen Modells aufgrund individueller Formen schwierig werden. Abhilfe schaffen Angebote für Maßanfertigungen. Unter wohnwagenmatratzen.com lassen sich in Deutschland hergestellte Matratzen für Wohnwagen und Wohnmobile im Wunschmaß bestellen. Rundungen, Schrägen und Eckausschnitten werden individuell integriert.
Beim Beladen sind die Einhaltung des maximalen Gesamtgewichts und eine sinnvolle Gewichtsverteilung ein Muss. Damit Anhänger und Reisemobile nicht ins Schlingern geraten, werden alle schweren Gepäckstücke in der Nähe der Achse möglichst weit unten verstaut. Das gewährleistet Stabilität. Außerdem darf bei einer Vollbremsung nichts im Innenraum umherfliegen. Insbesondere im Wohnmobil, wo Fahrerkabine und Wohnbereich miteinander verbunden sind, können sich lose Gegenstände in gefährliche Wurfgeschosse für Insassen verwandeln.
Alles, was nicht in verschließbaren Stauraum passt, ist separat zu fixieren. Liegt die letzte Reise mit dem Wohnmobil beziehungsweise Wohnwagen länger zurück, sollten Reisende in der heimischen Region eine Testfahrt machen, um sich wieder an die Besonderheiten beim Bremsverhalten, Rangieren und Fahren von Kurven zu gewöhnen. Bei Unsicherheiten ist ein Fahrsicherheitstraining empfehlenswert.
Diese Checkliste enthält eine Liste mit wesentlichen Utensilien für einen erholsamen Campingurlaub auf Rügen. Das Arrangement mit den beliebtesten Campingplätzen der Insel spart wiederum wertvolle Zeit bei der Reiseplanung.
Aktuelles von Campingplätzen und Ferienanlagen auf Rügen
Trotz der Lockerungen von Beschränkungen im Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie, müssen Urlauber auch im Inland zahlreiche Vorschriften beachten, um sich am Reiseziel sorglos aufhalten zu können.
Grundsätzlich ist jeder Tourist gut beraten, vor Abreise aktuelle Meldungen zur Pandemie zu prüfen. Die Sachlage ändert sich ständig, wodurch neue Vorschriften gelten können. Nachfolgend Einblicke in die aktuelle Lage (Stand 02.06.20) auf beispielhaften Campingplätzen beziehungsweise Ferienanlagen:
- Regenbogen Ferienanlage Nonnevitz: Die autofreie Anlage ist seit 25. Mai 2020 für Gäste aus sämtlichen Bundesländern geöffnet. Ausnahmen bilden Personen aus den Risikogebieten Born, Göhren, Nonnevitz, Prerow und Boltenhagen. Wie der Veranstalter unter regenbogen.ag bestätigt, dürfen nach dem Lagebericht des Robert-Koch-Instituts keine Gäste aufgenommen werden, die ihren Wohnsitz in einem der Risikogebiete haben. Mit Risikogebiet sind Regionen gemeint, in denen die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern in den sieben Tagen vor Einreise höher als 50 war. Umso wichtiger, dass sich Urlauber vor Anreise über aktuelle Zahlen informieren.
- Ostseebad Göhren: Wie die Kurverwaltung Göhren am 20. Mai in einer Pressemitteilung erklärte, startet am 2. Juni 2020 das Naturerlebnis- und Aktivprogramm. Es sind zwischen Montag und Freitag täglich Führungen und Wanderungen zu verschiedenen Themen geplant. Jeweils montags abends können Gäste Yoga am Strand betreiben. Ab 23. Juni dürfen sich Kinder dienstags und donnerstags auf das NaturErlebnisCamp am Nordstrand freuen. Sämtliche Veranstaltungen erfordern eine Voranmeldung zur Teilnahme bei der Kurverwaltung. Bei Begrüßungssituationen ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes Pflicht. Nähere Informationen unter goehren-ruegen.de. Der Campingplatz im Dünenwald Richtung Baabe wird ebenfalls von der Regenboden AG betrieben.
- Campingplatz Drewoldke: Dieser Campingplatz befindet sich im Norden von Rügen, ist Teil der Gemeinde Altenkirchen und hat ebenfalls seit 25. Mai wieder geöffnet. Ausschließlich Gäste mit Reservierung dürfen auf dem Gelände empfangen werden. Um die Hygiene- Abstandsregelungen einzuhalten, wird auf persönliche Einweisungen in die Unterkünfte verzichtet. Sanitärgebäude werden mindestens dreimal täglich gereinigt und strenge Desinfektionspläne umgesetzt. An wichtigen Punkten stehen Handdesinfektionsspender bereit.
Platzordnung und Verhaltensregeln
Wie der Landkreis Vorpommern-Rügen unter lk-vr.de bestätigt, sind auch auf Campingplätzen die gesteigerten Hygiene- sowie Abstandsregeln einzuhalten. Dies bedeutet unter anderem, dass zwischen Personen, die nicht aus dem gleichen Haushalt stammen weiterhin mindestens 1,5 Meter Abstand eingehalten werden muss. Diese Regelung gilt für Pausen- und Sanitärräume, Verkehrswege und alle anderen Bereiche. Im lokalen Einzelhandel ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Zudem gilt laut Schutzstandards zur Beherbergung im Bereich Camping unter regierung-mv.de:
- Gäste müssen eine Vorab-Buchung vornehmen. Spontanes Anreisen ist nicht möglich.
- Campingplatz-Betreiber müssen die Kontaktdaten ihrer Gäste zur Nachverfolgbarkeit erfassen.
- Auf nicht zwingend benötigte Gegenstände für eine gemeinsame Nutzung müssen Campingbetriebe verzichten.
- Die Tagesauslastung der gewerblichen Betriebe ist ab 25. Mai 2020 auf 60 Prozent der Schlafplätze beschränkt.
Die verbindlichen Kontaktbeschränkungen wurden bis 29. Juni verlängert. Bei Verstößen gegen die vorgeschriebenen Maßnahmen drohen Gästen Platzverweise beziehungsweise Hausverbote.
0 Erfahrungsberichte