
pätestens seit „Fridays for Future“ wissen wir, dass es höchste Zeit ist, dass wir etwas an unserem verschwenderischen Lebensstil ändern müssen. Jeder von uns kann bereits einen großen Beitrag dazu leisten, den Klimawandel aufzuhalten. Sie können dabei nicht nur etwas im Alltag tun, sondern auch wenn Sie auf Reisen sind. Der Klimaschutz beginnt nämlich bereits dann, wenn Sie damit beginnen Ihren Koffer zu packen. Es geht weiter mit der Art und Weise, wie Sie reisen sowie dem Ort, den Sie besuchen möchten. Rügen und die Ostsee im Allgemeinen eignen sich perfekt für einen nachhaltigen Urlaub.
Reisen nach Rügen – Flugzeug oder Auto meiden
Bevor Sie die Reise antreten, müssen Sie erst einmal herausfinden, wo es hingeht. Beim Thema Nachhaltigkeit ist es wichtig, dass Sie Ziele in Ihrer Nähe erkunden und das Fliegen vermeiden. Denn eine Reise mit dem Flieger sorgt dafür, dass viel CO2 in die Luft ausgestoßen wird. Im Jahr 2018 hatten die kommerziellen Flüge weltweit rund 918 Tonnen CO2 ausgestoßen. Der Löwenanteil davon kam von Passagierflügen. Insgesamt verursacht der Flugverkehr knapp 5 Prozent der globalen Erwärmung.
Direkt nach dem Flugzeug ist das Auto das umweltschädlichste Verkehrsmittel. Rund 138 Gramm werden pro Person pro Kilometer ausgestoßen. Beim Flugzeug ist es sogar mehr als doppelt so viel. Viel sinnvoller ist es mit dem Bus oder der Bahn zu reisen.
Sollten Sie auf einen Flug beispielsweise nach Rostock-Laage nicht verzichten können, sollten Sie zumindest die Reisedauer an die Entfernung anpassen. Bei einem Kurzstreckenflug sollten Sie mindestens eine Woche bleiben, damit es sich klimatechnisch „lohnt“.
Wenn Sie die Umwelt allerdings wirklich schonen möchte, sollten Sie sich aber trotz allem für eine Reise mit der Bahn oder dem Bus entscheiden. Selbst dann ist ein Strandurlaub nicht ausgeschlossen. Besonders gut erreichbar ist dabei auch die Ostsee und ihre Ostseeinseln, insbesondere Rügen.
Selbst versorgen, statt im Hotel bedienen lassen
Wenn die Reise gebucht ist, fehlt nur noch die Unterkunft. Wenn Sie wirklich nachhaltig verreisen wollen, kommen Sie eigentlich nicht um eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus herum. Wenn wir auf Rügen bleiben, gibt es beispielsweise einige Angebote von Häusern und Apartments, die sogar in unmittelbarer Nähe zum Meer liegen.
Daneben haben Sie durch so eine Unterkunft noch viele weitere Vorteile. Beispielsweise können Sie sich so nachhaltig ernähren, wie Sie es für richtig halten. Bei Hotels hat man generell nie wirklich den kompletten Durchblick. Billige Hotels werfen häufig Lebensmittel weg und nutzen nicht-nachhaltige Produkte. Wenn Sie Ihren Urlaub im Ferienhaus verbringen, haben Sie das alles selbst in der Hand.
Selbstbestimmung ist sowieso ein großes Thema in diesem Zusammenhang. Anders als im Hotel sind Sie von keinen bestimmten Zeiten abhängig. Daneben fallen noch weitere Faktoren weg, die die Umwelt belasten können, wie beispielsweise die tägliche Zimmerreinigung, die möglicherweise noch gar nicht notwendig wäre. Auch die Heizung können Sie in dem Haus nach eigenem Ermessen einstellen und so Ihren ökologischen Fußabdruck klein halten.
Nachhaltiges Packen
Je mehr Gepäck Sie mitnehmen, umso mehr Energie wird benötigt, um es von A nach B zu transportieren. Das bedeutet: Je mehr Gepäck auf der Reise dabei ist, umso größer wird der CO2-Ausstoß. Häufig packen wir Sachen in unsere Koffer ein, von denen wir denken, dass sie unentbehrlich sind, ohne wirklich zu überprüfen, ob wir sie denn wirklich brauchen. Vor der Abfahrt sollten Sie sich erkundigen, was in der Unterkunft bereits vorhanden ist. Vielleicht können Sie auf diese Weise das Gewicht von Handtüchern, dem Föhn oder anderen Gepäckstücken einsparen.
Bei Ihren Kosmetikartikeln sollten Sie ebenfalls große Tuben und Flaschen vermeiden. Füllen Sie sich lieber kleinere Rationen in entsprechende Behälter ab. So können Sie ebenfalls ein paar Gramm bei Ihrem Gepäck sparen.
Nachhaltiges Verhalten vor Ort
Wenn Sie dann endlich an Ihrem Ziel angekommen sind, dann wollen Sie natürlich die Gegend erkunden. Auch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit Sie möglichst umweltbewusst unterwegs sind. Achten Sie vor allem darauf nicht so viel Müll zu produzieren. Lässt sich Müll nicht vermeiden entsorgen Sie ihn entsprechend. Nutzen Sie weniger Karten oder Tickets aus Papier und versuchen Sie wo immer es möglich ist, digitale Varianten zu bevorzugen.
Falls Sie sich eine Dauerkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel an Ihrer Urlaubsdestination kaufen möchten, dann informieren Sie sich, ob es das Ticket nicht auch digital fürs Smartphone gibt. Gleiches gilt für Touristenführer oder Karten von der Stadt oder der Landschaft.
Versuchen Sie sich, wo es nur geht den lokalen Gegebenheiten anzupassen. Das beginnt beim Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel und reicht weiter bis zu den lokalen Lebensmitteln. Wenn Sie ins Restaurant gehen, dann meiden Sie Ketten oder ähnliches und achten Sie stattdessen darauf, dass Sie Lokale aufsuchen, in denen auch die Einheimischen essen.
Wie man es dreht und wendet: Das Reisen ist so oder so eine Belastung für die Umwelt. Wenn Sie allerdings auf Ihr Verhalten achten, während Sie unterwegs sind, können Sie dennoch versuchen Ihren ökologischen Fußabdruck auf der Reise so klein wie möglich zu halten.
Quelle: Titelbild @ unsplash.com, © Philipp Deus
0 Erfahrungsberichte