• Kontakt
  • Über Uns
  • Werben / Media Kit
Reiseland Rügen
Menü
  • .
  • Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten
  • Aktivitäten
  • Inselwissen
    • Orte auf Rügen
    • Halbinseln
    • Nachbarinseln
  • Service
    • Anreise
    • Kurtaxe – Preise & Saisonzeiten
    • Wichtige Telefonnummern
  • Magazin
  • Ferienwohnungen suchen
Sie befinden sich hier:

Startseite » Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf Rügen 2022 » Die legendären Störtebeker Festspiele 2022

Die legendären Störtebeker Festspiele 2022

Jetzt neu! Authentische Erfahrungsberichte helfen Ihnen dabei Ihre Freizeit auf Rügen noch besser zu gestalten. Helfen Sie mit und teilen Sie Ihre Eindrücke!
21 Erfahrungsberichte
Störtebeker ist ein faszinierendes Schauspiel für die Familie Die Störtebeker Festspiele sind faszinierend und unterhaltsam zugleich // Bildquelle: © Störtebeker Festspiele

Ein Besuch lohnt sich
  • Störtebeker Festspiele – Alle Hintergründe
  • Störtebeker Festspiele 2021
  • Störtebeker Festspiele 2020
  • Rückblick: Störtebeker Festspiele 2019
  • Rückblick: Störtebeker Festspiele 2018
  • Rückblick: Störtebeker Festspiele 2017
  • Rückblick: Störtebeker Festspiele 2016
  • Rückblick: Störtebeker Festspiele 2014
  • Spielzeiten
  • Tickets
  • Anfahrt


  • Booking.com

S

eit 1993 wird auf Rügen jedes Jahr die Legende vom Seeräuber Klaus Störtebeker erzählt – mit anhaltendem Erfolg: Die Störtebeker Festspiele sind das beliebteste Open-Air-Theater in ganz Deutschland. Die Inszenierung erfolgt dabei über einen Zeitraum von jeweils vier bis sechs Jahren; derzeit findet bereits der fünfte Zyklus vom Störtebeker auf Rügen statt. Wegen der jährlich wechselnden Episoden lohnt es sich also auch durchaus, Rügen wegen Störtebeker mehrere Jahre hintereinander zu besuchen.

STÖRTEBEKER FESTSPIELE SIND 2021 ABGESAGT
Quelle: https://stoertebeker.de/

Störtebeker Festspiele 2021 – Auch in diesem Jahr abgesagt

Auf Grund der aktuellen Lage wurden die Störtebeker Festspiele auch in diesem Jahr abgesagt. Die Veranstalter hoffen, dass Klaus Störtebeker in 2022 wieder seine Segel setzen und in See stechen kann. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden!

Sie sind noch unentschlossen? Dann sollten sie jetzt unbedingt weiterlesen!

Insgesamt über 150 Mitwirkende, Pferde, Schiffe und wirkungsvolle Spezialeffekte sorgen für einen unvergesslichen Abend, der Besucher bzw. Urlauber in eine mystische mittelalterliche Welt entführt. Abgerundet wird der Abend auf den Spuren von Klaus Störtebeker mit einem großen Feuerwerk als buchstäblich stimmungsvollem Highlight. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen, sodass online Tickets und Plätze für die Wunschtermine bestellt werden können. Auf diesem Wege können Erholungssuchende auch gleich eine Unterkunft buchen, um die schönsten Tage des Jahres rund um die Störtebeker Festspiele in vollen Zügen zu genießen.




Störtebeker Festspiele: Actionreicher Spaß für die gesamte Familie

Wenn Sie einen Urlaub auf der Ostseeinsel Rügen planen, kann Ihnen ein Besuch der Störtebeker Festspiele nur ans Herz gelegt werden: Die Aufführung findet in Ralswiek vor beeindruckender und detailverliebter Kulisse statt. Auch der personelle Einsatz zeigt die Mühen der Veranstalter: Rund 150 Mitwirkende Schauspieler und Statisten, 30 Pferde, vier Schiffe sowie unzählige Spezialeffekte sorgen dafür, dass dem Erwartungsfrohen Publikum über zwei Stunden tolle Unterhaltung geboten wird. Das Feuerwerk über dem „Großen Jasmunder Bodden“ sorgt für einen krönenden Abschluss des Urlaubs – Rügen und Störtebeker gehören einfach zusammen.

© Störtebeker Festspiele

Rügen und Störtebeker: Eine historische Verbindung

Als der Besatzung der Heiligen Genova vom Rat der Stadt Stralsund vorgeworfen wird, gegen die herrschenden Patrizier gemeutert zu haben, will sich Störtebeker dem drohenden Schicksal der Gefangenschaft nicht ergeben: Zusammen mit dem Maat Goedeke Micheel übernimmt er die Führung des Schiffes und beschließt, sich fortan als Seeräuber gegen die Obrigkeit zu behaupten. Die dabei erbeuteten Schätze teilen die beiden zu gleichen Anteilen unter der kompletten Besatzung auf, was ihnen den Namen Likedeeler (Gleichteiler) verschafft. Der Gemeinsinn erstreckt sich aber nicht nur auf die eigene Mannschaft, sondern auch auf die arme Bevölkerung, die unter der Herrschaft der Patrizier zu leiden hat.



Im Krieg zwischen Dänemark und Mecklenburg versorgte Störtebeker hingegen das besetzte und von dänischen Schiffen blockierte Stockholm. Dabei nutzte Störtebeker seine überdurchschnittlichen Fähigkeiten als Seemann, um Lebensmittel bei Nacht durch die Seeblockade zu befördern. Möglich war das nur durch ein vollkommen unbeleuchtetes Schiff.

© Störtebeker Festspiele

Störtebeker Festspiele auf Rügen: Ein Ostseepirat in der Heimat

Nach dem Ende des Krieges schien eine Rückkehr Störtebekers in die Seeräuberei möglich – aber ungleich schwerer. Denn beide Kriegsparteien hatten die Seeräuber zunächst für sich auszunutzen versucht, um ihnen jetzt in Friedenszeiten gemeinsam den Kampf anzusagen. Für Störtebeker auf Rügen schien es attraktiver, sich fortan als Söldner durchzuschlagen: Ein ostfriesischer Häuptling in Marienhafe wollte sich nicht mehr Länger der Wahl durch seine Landsleute stellen.

Die Störtebeker Festspiele finden im beschaulichen Ralswiek statt. Hier erfahren Sie mehr über diesen idyllischen Ort auf Rügen.

Künftig sollte seine Legitimation auf der Kraft der Waffen beruhen – kampferprobte Männer wie Störtebeker kamen ihm da gerade recht. Nach dem Tod des Herrschers war aber wieder die Zeit der Seeräuberei gekommen, die Störtebeker am Ende doch mit seinem Leben bezahlen musste: Durch eine doppelte List geriet er mit seiner gesamten Mannschaft in Gefangenschaft: Ein Krabbenfischer bat eines Abends, an der windgeschützten Seite des Piratenschiffs seine Suppe kochen zu dürfen. In Wirklichkeit schaffte der Krabbenfischer es aber, das Schiff Störtebekers durch mit Blei gefüllte Angeln manövrierunfähig zu machen. Als sich dann ein Kriegsschiff nährte, konnte das Piratenschiff sich nicht in die Kampfposition drehen – eine Gefangenschaft war nun unausweichlich.

Die Legende endet mit seiner Hinrichtung: Störtebeker äußerte dabei den Wunsch, als erster seiner Mannschaft geköpft zu werden. Diejenigen Mitglieder der Besatzung, an denen er noch ohne Kopf vorbeigehen konnte, sollten verschont werden. Als er nach seiner eigenen Enthauptung tatsächlich noch einmal aufstand, war ihm der Henker einen Knüppel zwischen die Füße, um die Rettung der Kameraden zu vereiteln.

© Störtebeker Festspiele

Die Störtebeker Festspiele inszenieren ein bewegtes Leben

Das bewegte Leben des Piraten bietet also eine Menge Stoff für die Störtebeker Festspiele. Dass Rügen und Störtebeker zusammengehören, erscheint bei einem Piraten der Ostsee aber ebenso klar. Immer mehr Zuschauer sind wohl derselben Meinung: Während sich im ersten Jahr der Aufführung knapp 80.000 Besucher einfanden, um sich das beeindruckend inszenierte Schauspiel vom Störtebeker auf Rügen anzusehen, hat sich diese Zahl in den letzten Jahren auf etwa 350.000 Menschen während einer Spielzeit eingependelt.



Die Kritiken der Fachleute auf Rügen für Störtebeker sind sich dabei einig: Jedes Jahr wieder lohnt sich der Besuch der Insel Rügen für Störtebeker: Mit aufwendigen Spezialeffekten und talentierten Schauspielern wird ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm in der tollen Kulisse eines Naturschutzparks geboten. Sogar einige bekannte Namen finden sich unter den Darstellern der Störtebeker Festspiele: Showmaster Wolfgang Lippert ist seit Jahren Mitglied des Teams. Wenn Sie also einen Urlaub auf Rügen mit Störtebeker planen, können Sie sich eines gelungenen Höhepunkts sicher sein.

© Störtebeker Festspiele

Störtebeker Festspiele 2020 – „Im Angesicht des Wolfes“ abgesagt

„Im Angesicht des Wolfes“ – So lautete der Titel der Störtebeker Festspiele im Jahr 2020. Leider mussten sie auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Rückblick: Störtebeker Festspiele 2019 – „Schwur der Gerechten“

Auch im Jahre 2019 warteten wieder spannende Abenteuer des Klaus Störtebeker. Mit „Der Schwur der Gerechten“ begann im Juni 2019 die zweite Inszenierung des sechsten Zyklus der Störtebeker Festspiele. Gespielt wurde vom 22. Juni bis 7. September 2019, immer Montag bis Samstag, jeweils um 20 Uhr.

Rückblick: Störtebeker Festspiele 2018 – „Ruf der Freiheit“

Im Sommer 2018 starteten die Störtebeker Festspiele in die 26. Saison. Gespielt wurde vom 23. Juni bis 8. September 2018, immer Montag bis Samstag, jeweils um 20 Uhr. Mit der Vorstellung „Ruf nach Freiheit“ begann auch ein neuer Zyklus, der überraschenderweise mit einem neuen Darsteller des Titelhelden begann: Bastian Semm, fünf Jahre das Gesicht von Klaus Störtebeker, war in diesem Jahr nicht mehr mit dabei. Zuschauer durften sich also auf einen neuen Hauptdarsteller freuen, der die Figur des Klaus Störtebeker hoffentlich genauso gut verkörperte.

Rückblick: Störtebeker Festspiele 2017 – „Im Schatten des Todes“

Mit dem verheißungsvollen Titel „Im Schatten des Todes“ feierten die erfolgreichen Störtebeker Festspiele 2017 schon ihre 25 Spielsaison. Die Aufführungen fanden zwischen dem 24. Juni und dem 9. September 2017 statt. Auch im Jahre 2017 sorgte die sehenswerte Naturbühne Ralswiek für eine würdige Kulisse zur Inszenierung des sagenumwobenen Freibeuters Klaus Störtebeker. Die 25. Ausgabe der Störtebeker Festspiele 2017 entführte das Publikum nach Hamburg, wo Störtebeker vom Scharfrichter Rosenfeld auf dem Grasbrook hingerichtet werden sollte. An diesem historischen Schauplatz in Hamburg findet sich heute ein Denkmal.

Nach Angaben der Veranstalter kamen im Sommer 2017 rund 338.300 Zuschauer in die Open Air-Vorstellungen.

Rückblick: Störtebeker Festspiele 2016

Unter der Regie von Thomas Schendel gab es 2016 in der 24. Saison der berühmten Störtebeker Festspiele insgesamt 67 Vorstellungen mit insgesamt gut 350.000 Besuchern. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass es sich beim aufwändigen Schauspiel in herrlicher Kulisse um einen starken Publikumsmagneten handelt. 2016 ging es in der Inszenierung rund um den berüchtigten Freibeuter Klaus Störtebeker „Auf Leben und Tod“.

Schauplätze waren die Festung Visby auf Gotland und die Marienburg des Ritterordens im Jahre 1397. Im Mittelpunkt der Handlung standen die Konflikte zwischen den Piraten rund um Störtebeker und dem Deutschen Orden. Nachdem der Papst Störtebeker und sein Gefolge für vogelfrei erklärt hatten, flüchteten diese auf die Festung von Visby. Für eine besondere Atmosphäre bei den Ausführungen sorgten über 120 Mitwirkende und eine beeindruckende (Natur)Kulisse. Im Mittelpunkt standen bei den Störtebeker Festspielen 2016 auf der großen Bühne am Jasmunder Bodden die beeindruckenden Kulissen der beiden Burgen bzw. Festungen.

Auf Leben und Tod – Störtebeker-Festspiele 2016

Auf Leben und Tod – Störtebeker-Festspiele 2016

Rückblick: Störtebeker Festspiele 2014

2014 lautete der Titel der Inszenierung „Gottes Freund“ und ist damit einem bekannten Schlachtruf der Ostseepiraten nachempfunden – der verhieß einst: „Gottes Freund und aller Welt Feind“. Der Sage nach hat diese Feindschaft natürlich auch einen Grund: Störtebeker, nicht selten auch als Robin Hood der Ostsee bezeichnet, raubte die herrschenden Feudalherrn im 14. Jahrhundert aus und verteilte die Beute unter der armen Bevölkerung. Der Legende nach bot aber nicht nur der Gerechtigkeitssinn von Klaus Störtebeker Anlass für solche Taten: Als junger Mann war Störtebeker Knecht auf einem Gutshof in Ruschwitz.

Ferienwohnungen und Ferienhäuser ganz in der Nähe der Störtebeker Festspiele finden Sie auf Reiseland Rügen.

Eines Tages brachte ihm seine Liebste Trebele nach getaner Arbeit einen Krug Starkbier – ein folgenschweres Versehen. Denn eigentlich war für einfachen Leute nur ein schwaches Bier vorgesehen, wogegen das Starkbier den Herren vorbehalten war. Als das Vergehen bemerkt wurde, kam es zu einer Bestrafung durch den Vogt, die einen Streit auslöste. Im Affekt erschlug Störtebeker seinen Herrn und flüchtete daraufhin zusammen mit seiner Geliebten. Diese Flucht hätten die beiden beinahe mit ihrem Leben bezahlt: Auf der Ostsee kenterte ihr Boot; erst in letzter Sekunde wird das Paar durch die Handelskogge „Heilige Genoveva“ des Stralsunder Kaufmanns Karsten Sarnow gerettet.

Sarnow ist es auch, dem Störtebeker auf Rügen seinen Namen zu verdanken hat: Weil Klaus einen Krug Wein in einem Zug leer, erhält er fortan den Nachnamen „Störtebeker“ (stürzt den Becher). In der Mannschaft des Kaufmanns aufgenommen, beginnt Klaus Störtebeker das Handwerk eines Seemanns zu lernen – und damit auch den Grundstein der Störtebeker Festspiele zu legen.

Trailer der Störtebeker Festspiele „Gottes Freund“ 2014

TRAILER⎮Störtebeker Festspiele⎮GOTTES FREUND⎮2014

Spielzeiten Störtebeker Festspiele

2022 wird Klaus ganz sicher sein Schiff wieder besteigen und neuen Abenteuern entgegen segeln.

Störtebeker Festspiele Tickets

Die Tickets für die Störtebeker Festspiele beginnen ab 6€ und können unter https://stoertebeker-karten.de/ bestellt werden.

Anfahrt Störtebeker Festspiele

Anreise mit dem Auto

Die Insel ist vom Festland über den Strelasund entweder über eine der zwei Brücken oder über die Autofähre gut erreichbar. Wir geben Ihnen folgende Routenempfehlungen:

Aus Richtung Lübeck / Hamburg / Schleswig-Holstein

Von der A 1 über das Kreuz Lübeck auf die Ostsee-Autobahn A 20 bis zur Abfahrt Stralsund / Insel Rügen, dann über den vierspurigen Autobahnzubringer (B 96 n) und die Ortsumgehung Stralsund bis auf die Insel Rügen.

Aus Richtung Berlin

Aus dem westlichen Bereich auf der A 24 bis zum Dreieck Wittstock, dort auf die A 19 bis zum Kreuz Rostock, dort auf die A 20 Richtung Stralsund.

Anreise mit der Bahn

Täglich fährt die Deutsche Bahn mit zahlreichen Personenzügen nach Rügen. In den Urlaubsmonaten sind es sogar noch mehr. Alle großen Metropolen Deutschlands sind sehr gut angeschlossen. Von Ihrem Heimatbahnhof zu uns sind häufig nur wenige Umsteigevorgänge nötig. Der Zielbahnhof lautet “Bergen auf Rügen”.


Adresse:

Störtebeker Festspiele GmbH & Co. KG
Am Bodden 100
18528 Ralswiek/Rügen

Jetzt Route berechnen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wie gut gefällt Ihnen der Beitrag? Stimmen Sie jetzt ab!
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (60 Bewertung(en), 3,92 von 5 Sternen)
Das könnte Sie auch interessieren

Die Nachbarinseln Rügens

Nationalpark Jasmund – Natur an der Ostsee

Das Theater in Putbus

Bewegte Vergangenheit – Die Stubbenkammer auf Rügen

Das sollte man wissen: Vorbereitungen für den perfekten Urlaub auf Rügen

Das Beste aus zwei Welten: Von Rügen nach Amsterdam

Jetzt Ferienwohnung suchen!
Booking.com

Bereits 21 Erfahrungsberichte zu “Die legendären Störtebeker Festspiele 2022”

  1. 17. Februar 2022

    Felix und Familie

    Störtebeker is für uns ein heileit hoffentlich wieder 2022

  2. 22. April 2020

    Seidl Hildegard

    Seit 1991 kommen wir im Abstand von 2 oder 3 Jahren auf die Insel, nur um Störtebeker zu sehen. Unsere Anfahrt ist nicht die kürzeste. Wir kommen aus Bayern. Das Jahr 2020 ist uns bis jetzt nicht gut gesinnt,obwohl wir schon die Tickets für „im Angesicht des Wolfs! haben, denn es könnte sein, daß wir das letzte mal auf der Insel sind. Mein Mann ist mittlerweile 82 und die Anfahrt von ca. 900 km ist nicht gerade kurz. Wir sind immer begeistert.

  3. 10. April 2020

    Wieczorek Uwe

    Werden dieses Jahr , nach der Coronakriese die Störtebeckerfestspiele stattfinden ? Wir haben Karten für den 25.08.2020 .

  4. 2. September 2019

    Holger Nestler

    Tolle Vorstellung. Mein Kompliment an alle lautet: “ …ich freue mich auf die Störtebeker Festspiele 2020…“ bis denn dann.

  5. 29. August 2019

    Meike

    Habe am 28.August 2019 die bemerkenswert gute Vorstellung erlebt. Als befremdlich empfand ich den Gossenjargon der Piraten,“Arsch“, “Arschlöcher“, “saufen,fressen und vögeln“, “verpiss dich !“ als Beispiel.Im Publikum waren viele Kinder.

  6. 21. Juli 2019

    Uwe

    Hallo

    wie siehts denn mit Hunden aus.
    Darf man sie mitbringen (Naturbühne)
    MfG Uwe

  7. 22. Juli 2018

    Ines Klötzner

    Hallo wir sind dies Jahr auf der Insel Poel und wollten dies Jahr sehr gerne hin fahren. Wie schaut es eigentlich aus mit Hund?

  8. 30. Mai 2018

    Astrid

    von welchen Plätzen hat man den besten Blick? Wir sind in 8 Wochen für 6 Tage auf Rûgen und ich wollte jetzt vorbestellen. Vlt kann mir jemand einen Tipp geben.
    Danke

  9. 14. September 2017

    Knubel Robert

    Nach einer Anfahrt von über 1200 Km. aus der Schweiz, haben wir die letzte Vorstellung am Samstag den 2.09.17 besucht. Das Gelände in Ralswiek hat uns bereits bei der Ankunft begeistert. Was wir dann auf der „Bühne“ zu sehen bekamen war Fantastisch. Die Leistung der Schauspieler und der Komparsen haben uns fasziniert.
    Wir werden in jedem Fall die Vorstellungen 1918, – sofern es eine solche gibt wieder besuchen. Hans Rosental würde mit Sicherheit sagen “ es war Spitze“

  10. 9. August 2017

    Familie L. aus Berlin

    Wir besuchen seit Jahren die Störtebeker Festspiele und sind immer wieder von der Geschichte begeistert. Unser Lob gilt allen Mitwirkenden auf und hinter der Bühne. Trotzdem wird dieses Jahr unser letztes bei den Festspielen sein, denn soweit kann unsere Kristallkugel nicht in die Zukunft blicken, so dass wir mindestens 10 Tage vor der Vorstellung wissen, ob einer aus unserer Familie ernsthaft erkrankt. Dieses Jahr ging es uns so und wir wollten die Karten im Wert von ca. 90 Euro noch 2 Tage vor Gültigkeit zurückgeben. Wir hatten auf ein wenig Kulanz gehofft und wären auch mit einer Erstattung in Höhe der Hälfte des Kaufpreises zufrieden gewesen, stattdessen wurden wir am Telefon in unhöflicher Weise darauf hingewiesen, die Vertragsbedingungen zu lesen. Wir könnten an einem anderen Tag die Vorstellung besuchen, dass für uns als Urlauber aber leider keine Option ist, die Erstattung sei auf jeden Fall ausgeschlossen – das nennt sich bei uns „blanke Abzocke“

  11. 27. Juli 2017

    Heike Messner

    Wir waren dieses Jahr zum 5. Mal bei den Stoertebeker-Festspielen zu Gast. Die Schauspieler und alle anderen Beteiligten zu loben , wäre Wasser in die Elbe getragen. Wir waren, wie immer, begeistert.
    Schade finden wir aber jedesmal, dass es immer Besucher gibt, die unbedingt im Schlussapplaus die Spielstätte verlassen müssen, um als erste am Bus oder ihren Autos zu sein. Die Mitwirkenden haben wirklich Respekt verdient! Genauso störend ist es , wenn einige unbedingt während der Vorstellung ihren Biervorrat auffüllen müssen!
    Eine wunderbare Einrichtung ist der Stoertebeker-Bus. Man kommt sicher an sein Ziel, muss keinen Parkplatz suchen und nach der Vorstellung ist der Heimweg gesichert.Vielen Dank Ralswieck!

  12. 26. Juli 2017

    Elke Rascher

    Seit Jahren besuchen wir die Störtebeker Festspiele mit Begeisterung.So liebevoll wie im Programmheft alle Mitwirkenden von Herrn Hick vorgestellt und im Team begrüßt werden, so herzlich ist deren Umgang mit den Besuchern. Man gibt sich Mühe den Wünschen aller gerecht zu werden. Sogar die Toiletten sind in guter Qualität ausreichend vorhanden.Herzlichen Dank.
    Schade, dass es keine DVD von der Vorstellung zu kaufen gibt.

  13. 28. Mai 2017

    Reiseland Rügen

    Liebe Eva,

    Störsender – mit Klaus Störsender in der Hauptrolle – befindet sich mittlerweile im 5. Zyklus. In diesem Jahr wird die 25. Geschichte des Klaus Störtebekers erzählt. Demnach fand die Uraufführung 1993 mit dem Titel „Wie einer Pirat wird“ statt. Die Störtebeker Festspiele kann man sich jedes Jahr anschauen ohne Gefahr zu laufen die Geschichte bereits zu kennen, denn die Regisseure lassen sich immer wieder spannende Abenteuer des Klaus „Störsenders“ Störtebekers einfallen.

    Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten!

    Ihr Reiseland Rügen Team

  14. 27. Mai 2017

    Eva Görlt

    Kann mir jemand sagen, wie viel Teile es von Störsender gibt?

  15. 15. Mai 2017

    Jan Michalski

    Läuft bei den Störtebeker Festspielen jedes Jahr das gleiche Programm oder lohnt es sich öfter hinzugehen? Wir waren richtig begeistert nach unserem ersten Besuch dort

  16. 12. Mai 2017

    Sandraaa

    Bald ist es soweit. Wir fahren zu den Störtebeker Festspielen =)

  17. 13. April 2017

    Patrick (54, Elmshorn)

    Unsere Erfahrungen zu den Festspielen im Juli 2016 waren durchweg positiv bis auf kleine Ausnahmen.

    Im Nachhinein hat sich erhausgestellt, dass es eine gute Idee war sich die Karten schon im Vorfeld zu kaufen. Wahrscheinlich hätte es sonst keine Chance auf einen Platz mehr gegeben. Etwas ernüchternd war die Anreise. Es hatte sich schon lang vor Ralwiek gestaut. Dennoch gab es genügend Parkmöglichkeiten vor Ort, auch wenn diese sich etwas entfernt (15min Fußweg) von den Störtebeker Festspielen befanden. Auf die Bimmelbahn haben wir verzichtet, da wir noch ausreichend Zeit hatten.
    Die Bühne und Kulisse war sehr schön anzusehen. Sehr authentisch mit dem Wasser im Hintergrund. Die Vorstellung war grandios. Meterhohe Flammen, sinkende Schiffe und gallopierende Pferde wohin man auch schaute. Etwas nervig waren die Handys, die ständig die Sicht versperrten.
    An Ende gab es ein großes Feuerwerk. Wirklich toll!

    Leider kann man hier nur fünf Sterne vergeben. Diese Störtebeker Festspiele hätten mindestens 10 Sterne verdient.Hell auf begeistert.Wir werden die weiteren Stücke gern auch besuchen.

  18. 2. März 2017

    Michelle aus Potsdam

    Spektakulär! Show, Kulisse, Atmosphäre. Auch 2017 sind wir wieder bei den Störtebeker Festspielen dabei!

  19. 20. Februar 2017

    Monika Freya

    Wir waren letztes Jahr das erste Mal dabei und haben uns die Auf Leben und Tod bei bestem Wetter angesehen und es hat richtig Spaß gemacht! Nur einen Nachteil hat es: Karten muss man schon ganz früh kaufen um vernünftige Plätze zu haben und es bleibt das Wetterrisiko. Bei uns war aber alles Bestens 🙂

  20. 19. Februar 2017

    Natalie RÜG

    Unser Besuch bei den Störtebeker Festspielen war absolut gelungen. Schönes Wetter, ein lauer Wind, viele Eindrücke und noch mehr Begeisterung, aber von vorne:

    Parkmöglichkeiten sind genügend vorhanden auch wenn diese ca. 10-15min vom Schauplatz entfernt sind. Es fuhr auch eine Bimmelbahn aber wir hatten Zeit und sind zu Fuß. Anfangs läuft man durch einen Wald einen „Berg“ hinab. Das Dorf Ralswiek scheint recht idyllisch in einem Tal zu liegen. Überhaupt hat man das Gefühl, dass sich Ralswiek perfekt auf die Festspiele eingestellt hat und stark von den Besuchermassen profitiert. Überall gibt es Snacks an Imbissen, Bierstände und Fischbrötchen. Ein bisschen Musik auf einem Vorplatz wurde auch gespielt.

    Was während der Veranstaltung geboten wurde, war atemberaubend: Theater, Musik, Gesang, Pferde, Falken, Schiffe und untergehende Schiffe, Kutschen, Ritterturniere, Feuer und Feuerwerk. Teilweise wusste man gar nicht wo man zu erst hingucken sollte. Von Komödie über Drama bis Romanze und Action war alles dabei. Perfekt!

    Nach dem Feuerwerk wurde es dann allerdings chaotisch und hektisch. Die Massen machten sich auf den Weg zu ihren Autos und bis man dann endlich auf der Straße war ist einige Zeit vergangen.

    Unterm Strich waren die Störtebeker Festspiele aber ein unvergessliches Erlebnis. Ich werde sie wieder besuchen.

  21. 17. Februar 2017

    Ann-Kathrin K.

    Die Störtebeker Festspiele sind sehr zu empfehlen wenn man mal auf Rügen ist. Allerdings stark Wetterabhängig da unter freiem Himmel. Eine Decke kann nicht schaden. Die Kulisse ist sehr schön da direkt am Wasser und das Feuerwerk am Ende der Show ist klasse.

Sie haben Fragen oder möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar! Kommentar löschen

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


*
*

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

Neues aus dem Magazin
Mit den Kindern auf Rügen: Planung und Aktivitäten
D ie Ostseeinsel Rügen ist eine sehr familien- und kinderfreundliche Insel. Familienurlauber können vor Ort atemberaubende Aussichten, lange Sandstrände und actionreiche Aktivitäten erleben. Um die Vielfalt der Insel entdecken zu können, empfiehlt es sich, die Reise zusammen mit den Kindern…

Jetzt kompletten Beitrag lesen!

Rundreise Dänemark – Das bietet sich an!
R eisen waren in Zeiten von Corona lange Zeit nicht möglich. Langsam normalisiert sich jedoch der Alltag wieder und Reisen sind in vielen Ländern wieder möglich. Warum sollte man dann nicht die Gunst der Stunde nutzen und eine kleine Rundreise…

Jetzt kompletten Beitrag lesen!

Die schönsten Fahrradstrecken auf Rügen
N icht umsonst zählt Rügen zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland. Die Insel bietet jedem Besucher genau das, wonach er oder sie während der Freizeit Ausschau halten. Eine perfekte Infrastruktur, um den Urlaub ohne Stress in vollen Zügen zu genießen,…

Jetzt kompletten Beitrag lesen!

Jetzt neu! Authentische Erfahrungsberichte helfen Ihnen dabei Ihre Freizeit auf Rügen noch besser zu gestalten. Helfen Sie mit und teilen Sie Ihre Eindrücke!
21 Erfahrungsberichte
Alles auf einem Blick
  • Reiseland Rügen
  • Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf Rügen 2022
    • Der Königsstuhl auf Rügen
    • Kap Arkona – Der nördlichste Punkt Rügens
    • Die beeindruckenden Feuersteinfelder Rügen
    • Seebrücke Sellin – Der Weg in die Ostsee
    • Das romantische Jagdschloss Granitz
    • Eine Fahrt mit dem Rasenden Roland
    • Nationalpark Jasmund – Natur an der Ostsee
    • Das KdF Prora – Rügen ganz anders
    • Die Wissower Klinken auf der Insel Rügen
    • Der Rügenpark in Gingst
    • Kletterpark Rügen – Ein Spaß für Jung und Alt
    • Das DDR Museum in Prora auf Rügen
    • Hiddensee 2022 – Ein lohnenswerter Tagesausflug
    • Karls Erdbeerhof auf Rügen 2022
    • Naturerbe Zentrum Rügen
    • Sassnitzer Hafen – Maritimes Flair erleben
    • Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
    • Die legendären Störtebeker Festspiele 2022
    • Flanieren auf der Strandpromenade Binz
    • Dinopark Rügen – Zeitreise für Groß und Klein
    • Schloss Ralswiek – Abwechslungsreiche Geschichte
    • Schloss Spyker – Schwedisch-Rot im Jasmunder Bodden
    • Der Baumwipfelpfad auf Rügen
    • Bauer Lange in Lieschow
    • Dänemark Ausflug – Das erwartet Sie
    • Der Herthasee auf Rügen
    • Pirateninsel auf Rügen
    • Inselbrauerei Rügen
    • Der Schmachter See in Binz
    • Der Buskam in der Ostsee vor Göhren
    • Orangerie in Putbus
    • Das Fischerdorf Vitt auf Rügen
    • HMS Otus – Das U-Boot Museum in Sassnitz
    • Erlebniswelt SPLASH auf Rügen
    • Tauchgondel in Sellin: Die Ostsee hautnah erleben
    • Experimenta Rügen – Das Museum zum Anfassen
    • Die Alte Pommernkate auf Rügen
    • Das Kreidemuseum in Gummanz auf Rügen
    • Die Insel Vilm
    • Die Moritzburg in Moritzdorf auf Rügen
    • Cable Park – Wasserski auf Rügen
    • Oldtimer-, Eisenbahn- & Technikmuseum Rügen
    • Die Rügenbrücke und der Rügendamm
    • Der Schwanenstein auf Rügen
    • Erlebnis-Bauernhof Kliewe auf Rügen
    • Inselrodelbahn in Bergen auf Rügen – Rasanter Fahrspaß
    • Der Rettungsturm in Binz
    • Das Sandskulpturen Festival in Binz 2022
    • Das Ozeaneum in Stralsund bei Rügen
    • Dänholm: Insel zwischen Rügen und Stralsund
    • Der Rügenmarkt und genussvolle Alternativen
    • Das Sommervarieté in Binz
    • Das Theater in Putbus
    • Alle Strände Rügens auf einen Blick
  • Die besten Aktivitäten auf Rügen 2022
    • Wandern auf Rügen
    • Radfahren auf Rügen
    • Angeln auf Rügen
    • Baden auf Rügen
    • Schiffsausflug auf Rügen
    • Surfen, Kitesurfen und SUP auf Rügen
      • Kitesurfschule „Rügen Kite“
      • Wassersportschule „Rügen Piraten“
      • ProBoarding Rügen – Kitesurfschule und Shop mit Ferienwohnungen
    • Hanomag Tour auf Rügen
    • Rundflug über Rügen
    • Golfen auf Rügen
    • Go-Kart fahren auf Rügen
    • Reiten auf Rügen
    • E-Trabi Tour auf Rügen
    • Inselrundfahrt auf Rügen
    • Segway Tour auf Rügen
    • Romantische Kutschfahrten auf Rügen
    • Wellness auf Rügen
    • Nordic Walking auf Rügen
    • Fototouren auf Rügen
    • Tauchen auf Rügen
    • Camping auf der Insel Rügen 2022
    • Shipspotting auf Rügen
    • Boot mieten auf Rügen – Ein besonderes Erlebnis
    • Heiraten auf Rügen – Einmalige Kulissen für den schönsten Tag
  • Inselwissen – Die Insel Rügen auf einem Blick
  • Service
    • Kurtaxe auf Rügen
    • Anreise nach Rügen
      • Mit der Bahn nach und rund um Rügen
    • Wichtige Telefonnummern
  • Ihre Ferienwohnung auf Rügen online buchen
    • Ferienwohnung in Sellin
    • Ferienwohnung in Binz
    • Ferienwohnung in Göhren
    • Ferienwohnung in Prora
    • Ferienwohnung in Sassnitz
    • „Zum alten Pfau“ in Göhren
    • Villa Celia in Sellin
    • Gut Grubnow in Neuenkirchen
    • Die „Große Seestraße“ in Sassnitz
    • Die „Kleine Seestraße“ in Sassnitz
    • Dat Blockhus in Glowe
    • Die „Rügenperle“ in Glowe
FeWo Schnellsuche
Booking.com
Top Ausflugsziele auf Rügen
  • Sommervarieté
    Sommervarieté Binz Eine bunte und die Fantasie anregende Mischung aus Magie, Comedy, Artistik und Akrobatik. Mehr →
  • Störtebeker Festspiele
    Störtebeker Festspiele Seit 1993 wird auf Rügen jedes Jahr die Legende vom Seeräuber Klaus Störtebeker erzählt – mit anhaltendem Erfolg. Mehr →
Top Sehenswürdigkeiten auf Rügen
  • Rasender Roland
    Rasender Roland Rügens historische Schmalspurbahn, die jährlich tausende von Besucher als auch Einheimische in den Bann zieht. Mehr →
  • Radfahren auf Rügen
    KDF Prora Wer würde auf der idyllischen Insel Rügen solch gigantische Bauwerke vermuten? Die KDF Bauten in Prora. Mehr →
Ferienwohnung buchen
  • Ferienwohnung Rügen
  • Ferienwohnung Binz
  • Ferienwohnung Sellin
  • Ferienwohnung Göhren
  • Ferienwohnung Prora
  • Ferienwohnung Sassnitz
Beliebteste Ziele
  • Ozeaneum Stralsund
  • Störtebeker Festspiele
  • Karls Erdbeerhof
  • Rasender Roland
  • Hiddensee
  • Bauer Kliewe
  • Prora
  • Sehenswürdigkeiten Rügen
Reiseland Rügen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Werben & Inserieren
  • Ferienwohnung inserieren
  • Werben / Media Kit
  • Unsere Partner