
alerisch, fast verträumt, liegt Ralswiek – liebevoll genannt „Vineta Rügen“ – am Großen Jasmunder Bodden in mitten von intakter Natur mit Feldern, Wiesen und Wäldern. Der Hafen von Ralswiek auf Rügen diente einst den Winkingern, Piraten und Störtebeker als Seehafen und ist heute als Naturhafen eine der vielen Attraktionen Ralswiek. Boddenlandschaft, Altes Schloss, schwedische Holzkirche, Alleen mit Linden und Kastanien, Landschaftsparks u.v.m. sind bis heute Treff- und Anziehungspunkte für Urlauber, Erholungssuchende und Einheimische. Die Einwohnerzahl von Ralswiek auf Rügen liegt bei ungefähr 400 Personen. Jedes Jahr kommen mehr als 900.000 Besucher nach Ralswiek.
Lage von Ralswiek
Ralswiek auf Rügen liegt ungefähr 5 km vom Ort Bergen entfernt, wird im Nordosten durch den Kleinen Jasmunder Bodden und im Nordwesten durch die Regionen Rappin und Partiz begrenzt. Umgeben von abwechslungsreicher Hügellandschaft im „Schwarzen Berge“ laden die idyllischen Ortsteile Augustenhof, Gnies, Jarnitz und Sabitz zum Wandern, Radfahren, Segeln, Bootfahrten und Entspannen ein. Durch die Gemeinde Ralswiek führt die Bundesstraße 96 und die Bahnstrecke Stralsund – Sassnitz, so dass alle Orte in der Gemeinde Ralswiek schnell erreichbar sind.
Geschichte von Ralswiek
Archäologische Funde beweisen, dass Ralswiek die älteste Siedlung auf Rügen ist, die bereits um 8000 v.Chr. in der späten Mittelsteinzeit bewohnt wurde und in Nordeuropa eine bedeutende Rolle spielte. Chroniken aus dem Jahr 1020 belegen eine tausendjährige Geschichte. Vom mittelalterlichen Seehafen aus wurden Handelsbeziehungen nach Russland, Persien und Skandinavien geführt. Immer wieder kamen es in Ralswiek auf Rügen zu kriegerischen Ausseinandersetzungen, die zu einer wechselhaften Geschichte mit Christinasierung und dänischen, pommerschen, schwedischen und deutschen Herrschaften und Adelhäusern führten.
Der Ortsname Ralswiek lässt sich zurück auf dänischen Ursprung führen und bedeutet: „ral“ = Kies und „Wiek“ = Ort mit Hafen, der in einer Bucht liegt. Eine weitere Deutungsmöglichkeit kann auf die Herrscherfamilie Raleke hinweisen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten in Ralswiek
Eine jährliche Hauptattraktion sind die „Störtebeker Festspiele“ in den Sommermonaten auf der Naturbühne. Dort finden ebenfalls regelmäßig Greifvogelshow und Feuerwerk statt. Ein weiterer beliebter Anziehungspunkt ist das Schloss Ralswiek, ein französiches Renaissance-Schloss der Familie Douglas aus dem späten 19. Jahrhundert mit botanischem Garten und Landschaftspark. Weitere Ausflugssziele sind u.a.:
- Dreizonenhaus aus dem Jahr 1750
- schwedische Holzkirche von 1907
- Hügelgräber und Grabanlagen in den „Schwarzen Bergen“
- Naturpark Ostrügen und Pulitz
- Gutshaus Jarnitz
Wirtschaft in Ralswiek
Der heutige wirtschaftliche Aufschwung in Ralswiek auf Rügen begann 1990, als Tourismus, Gastronomie, Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe eingerichtet, aufgebaut und erweitert wurden. Im Rahmen dieses „Konzeptes auf mehreren Standbeinen“ wurde die „Einkaufsquelle“ errichtet. Hier sind alle wichtigen Dinge erhältlich, laden Restaurants zu Ralswieker Spezialitäten ein und von hier starten Entdeckertouren.
Der Naturhafen ist ein Paradies für Wassersportler wie Surfer, Kiter und SUP’ler, Bootsverleih und Ausflüge mit dem Dampfer. Wellnessangebote locken mit verschiedenen Angeboten für Gesundheitsbewußte.
Bildquelle – Titelbild: Lapplaender, CC BY-SA 3.0
Nützliche Informationen für Ihren Besuch
- Anreise
0 Erfahrungsberichte