• Kontakt
  • Über Uns
  • Werben / Media Kit
Reiseland Rügen
Menü
  • .
  • Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten
  • Aktivitäten
  • Inselwissen
    • Orte auf Rügen
    • Halbinseln
    • Nachbarinseln
  • Service
    • Anreise
    • Kurtaxe – Preise & Saisonzeiten
    • Wichtige Telefonnummern
  • Magazin
  • Ferienwohnungen suchen
Sie befinden sich hier:

Startseite » Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf Rügen 2022 » Schloss Spyker – Schwedisch-Rot im Jasmunder Bodden

Schloss Spyker – Schwedisch-Rot im Jasmunder Bodden

Jetzt neu! Authentische Erfahrungsberichte helfen Ihnen dabei Ihre Freizeit auf Rügen noch besser zu gestalten. Helfen Sie mit und teilen Sie Ihre Eindrücke!
0 Erfahrungsberichte
Das Schloss Ralswiek auf RügenSchwedisch-Rot im Jasmunder Bodden // Bildrechte: Flickr Schloss Spyker auf der Insel Rügen Ehrenberg Kommunikation CC BY 2.0

Ein Besuch lohnt sich
  • Anfahrt


  • Booking.com

R

üganer wissen, hinter dem Begriff Spyker verbergen sich drei ineinander greifende und sich zu einem Ganzen verbindende Lokalitäten: Der kleine Ort namens Spyker, der angrenzende Spykersche See und das den Mittelpunkt eines 67.000 qm großen Anwesens bildende Schloss Spyker. Das in schwedischem Falun-Rot verputzte Schloss aus dem frühen 14. Jahrhundert gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen. Über die Jahrhunderte wechselte die Schlüsselgewalt. Den Reigen eröffnete die aus Stralsund stammende Patrizierfamilie von Külpen, gefolgt vom Rüganer Adelsgeschlecht von Jasmund, dem schwedischen Grafengeschlecht von Wrangel und den Fürsten zu Putbus.

Die DDR-Bodenreform und langjährige Nutzung als Gewerkschafts-Erholungsheim überstand Schloss Spyker mit einigen Blessuren. Seit der umfassenden und originalgetreuen Renovierung in der „Nach-Wendezeit“ präsentiert es sich als nobles Hotel mit Gaststätte von seiner besten Seite – mit Sehenswürdigkeiten, die Sie sich ansehen sollten.



Schloss Spyker: Schwedisch-Rot im Jasmunder Bodden

Vom Festland kommend erreichen Sie Schloss Spyker auf der Straßenroute in Richtung Nordrügen. Sie passieren Sagard und folgen der Beschilderung Glowe bis zur kleinen Ortschaft Bobbin. Die Beschilderung führt Sie am 161 Meter hohen Pickberg, dem höchsten Punkt Rügens, vorbei. Nach kurzer Wegstrecke erreichen Sie Spyker. Das Schloss im Renaissance-Stil liegt inmitten eines Schlossparks mit altem Baumbestand. Buchsbäume im ehrwürdigen Alter von 350 Jahren, wunderschöne Linden und 250-jährige Eschen bilden eine spektakuläre Kulisse. Eine Sonderstellung nimmt ein ausgehölter Baum an der Zufahrt zum Schloss ein: der sagenumwobene Hochzeitsbaum. Der Spyker See liegt in nächster Nähe und bis zu den Boddengewässern der Ostsee ist es nur wenige Minuten. Da lohnt es sich, eine Ferienwohnung auf Rügen zu buchen!

Das Schloss präsentiert sich als trutzig wirkender, dreigeschossiger Bau. Charakteristisch an Schloss Spyker sind seine runden Ecktürme. Die Farbe des Gebäudeputzes wirkt zunächst ungewohnt. Sobald die schwedische Geschichte des Schlosses erzählt ist, lässt sich die in Schweden populäre Farbe, das sogenannte „Falun-Rot“ historisch zuordnen.

Schloss Spyker von oben // Bildquelle: Klugschnacker, CC BY-SA 3.0 DE

Die Schlossherren im Zeitenlauf: uralte Adelsgeschlechter

Das mehr als 750 Jahre alte Schloss Spyker gilt als der älteste Profanbau der Insel Rügen. Die erste Erwähnung führt auf das Jahr 1318 zurück, als sich das Anwesen im Besitz der Stralsunder Patrizierfamilie von Külpen befand. Im Jahr 1344 begründete sich aus diesem Besitz heraus durch Heirat einer von-Külpen-Tochter die spykerische Linie des Adelsgeschlechts Jasmund. Doch bereits 1648 starb die Jasmund-Linie kinderlos aus.

Im gleichen Jahr 1648 endete der 30-jährige Krieg mit dem „Westfälischen Frieden“. Königin Christine von Schweden belehnte den verdienten schwedischen Reichsadmiral Carl Gustav v. Wrangel mit dem Besitz Spyker und ernannte ihn zum General-Gouverneur von Schwedisch-Pommern.



Die „hohe Zeit“ von Schloss Spyker

Der hoch dekorierte General-Gouverneuer verwirklichte in Spyker seine Bauherrenpläne und gabt dem Schloss sein heutiges Gepräge. Das aus Felsstein errichtete Gutshaus wurde zum Schloss komplettiert. Auf Wunsch von Wrangels wurden 30 Zentner Rötel aus der schwedischen Heimat über die Ostsee angeliefert und für den Verputz im typischen „Falun-Rot“ eingesetzt.

Graf von Wrangel war vertraut im Umgang mit Reichtum, Kultur und Schönheit. In der Bel Etage, im 1. Obergeschoss, befanden sich vermutlich die Wohngemächer der gräflichen Familie. Zur Veredlung der Räume wurden frühbarock gestaltete Stuckdecken eingezogen, die als die schönsten aus jener Zeit im gesamten baltischen Raum gelten. Die von den Stuckateuren Antonius Lohr und Nils Erikson geschaffenen Deckenkunstwerke sind unter dem Namen „Vier Jahreszeiten“ bekannt. Vögel und Blumen, Füllhörner und Weinreben sowie zarte, weibliche Geschöpfe prägen die dreidimensionalen Stuckbilder. Professionell restauriert, prägen sie bis heute das Ambiente von Schloss Spyker.

Am 24. Juni 1676 verstarb Graf v. Wrangel auf Schloss Spyker unter nicht geklärten Umständen. In die Erbfolge trat seine Tochter Eleonore-Sophia, Ehefrau des Herrn zu Putbus. Mit Eleonore-Sophias Tod trat deren ältere Schwester, eine zum schwedischen Geschlecht Brahe gehörende Adelige ihr Erbe an.

Originalgetreue fotografische Reproduktion des Schlosses Spyker

Spyker Schloss – 128 Jahre im Besitz der Fürsten zu Putbus

Mit der Besetzung Pommerns durch Kaiser Napoleon Bonaparte im Jahre 1806 wurde Schloss Spyker kurzzeitig zum französischen Gouverneurs-Sitz von Rügen. Doch schon 1815 wurde Rügen preußisch. Die Besitzverhältnisse wechselten, als der Schwede Magnus Frederik Brahe 1817 den Besitz Spyker an den Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus verkaufte. Über eine Zeitspanne von 128 Jahren blieb Schloss Spyker im Besitz des Fürstengeschlechts.

Im Jahre 1945 wurden Rügen und der Besitz der Putbuser Fürsten der sowjetischen Besatzungszone zugeordnet. Die Bodenreform führte zur Enteignung. Für Schloss Spyker begann eine Zeit des einsetzenden Verfalls. In den 1960er Jahren wurde Schloss Spyker zum Erholungszentrum des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds (FDGB) der DDR. In diese Zeit fielen die von der DDR-Denkmalpflege in Schwerin angeordneten Renovierungsarbeiten. Durch diese Maßnahmen wurden unwiederbringliche Werte vor dem Verfall bewahrt. Dazu zählen die aus Zeiten Graf v. Wrangels stammenden Motiv-Stuckdecken „Die Jahreszeiten“. Auch die zur historischen Substanz im Erdgeschoss zählenden, zwei handgeschnitzten Renaissance-Eichentüren und ein Wappenmedaillon des Geschlechts zu Putbus wurden fachgerecht in ihren historischen Zustand versetzt.

Das seit der Wende 1990 als Hotel genutzte Schloss Spyker erfuhr im Jahre 1995 eine umfassende Restaurierung anhand der vorhandenen, historischen Vorlagen. Der letzte Besitzerwechsel fand im Jahre 2006 statt, als der Architekt Dominik von Böttinger Schloss Spyker mit dem zum Anwesen gehörenden Grundstück von 67.000 Quadratmetern im Zuge einer Zwangsversteigerung erwarb. Das ins Naturschutzgebiet Jasmunder Bodden eingebettete historische Anwesen verfügt über 32 komfortable Hotelzimmer. Der vom Grafen als Weinkeller genutzte Gewölbekeller dient dem Schlossrestaurant unter dem Namen „Zum alten Wrangel“ als origineller Gastraum.



Anfahrt Schloss Spyker

Anreise per Auto

Sie erreichen die Insel Rügen entweder über den Strelasund (Rügenbrücke oder Rügendamm) oder aber über die Autofähre „Stahlbrode – Glewitz“.

Aus Richtung Hamburg/Lübeck

Von der A1 fahren Sie über das Kreuz Lübeck auf die Ostsee-Autobahn A20 bis zur Abfahrt Stralsund /Insel Rügen, dann über den Autobahnzubringer (B96n) und die Ortsumgehung Stralsund bis auf die Insel Rügen. Auf Rügen angekommen folgen Sie dem Straßenverlauf, Auf Höhe Sagard biegen Sie links Richtung Glowe ab. Nach ca. 7 Minuten erreichen Sie Bobbin. Orientieren Sie sich nun an der Beschilderung.

Aus Richtung Berlin

Auf der A11 bis zum Kreuz Uckermark. Dort auf die A20 Richtung Stralsund oder über die A24 bis zum Dreieck Wittstock, dort auf die A19 bis zum Kreuz Rostock und dann auf die A20 Richtung Stralsund. Auf Rügen angekommen folgen Sie dem Straßenverlauf, Auf Höhe Sagard biegen Sie links Richtung Glowe ab. Nach ca. 7 Minuten erreichen Sie Bobbin. Orientieren Sie sich nun an der Beschilderung.

Anreise per Bahn

Die Kreisstadt Bergen auf Rügen ist IC-Bahnhof und nur 8 km von Ralswiek entfernt. Im Regionalverkehr zwischen Rügen und dem Festland gibt es viele günstige Verbindungen. Der Hanse-Express ist die ideale Verbindung zwischen Hamburg und Rügen. Von Bergen können Sie mit dem Taxi oder dem Bus weiter zum Schloss Spyker.


Adresse:

Schlossallee 1
18551 Spyker

Jetzt Route berechnen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wie gut gefällt Ihnen der Beitrag? Stimmen Sie jetzt ab!
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (6 Bewertung(en), 4,17 von 5 Sternen)
Das könnte Sie auch interessieren

Erlebnis-Bauernhof Kliewe auf Rügen

Lohme

Dat Blockhus in Glowe

Rügen erleben – Die besten Aktivitäten auf dem Wasser

Bildimpressionen der Insel #1: Hafen in Sassnitz

Die außergewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten auf Rügen

Jetzt Ferienwohnung suchen!
Booking.com
Noch keine Erfahrungsberichte zu “Schloss Spyker – Schwedisch-Rot im Jasmunder Bodden”

Sie haben Fragen oder möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar! Kommentar löschen

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


*
*

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

Neues aus dem Magazin
Mit den Kindern auf Rügen: Planung und Aktivitäten
D ie Ostseeinsel Rügen ist eine sehr familien- und kinderfreundliche Insel. Familienurlauber können vor Ort atemberaubende Aussichten, lange Sandstrände und actionreiche Aktivitäten erleben. Um die Vielfalt der Insel entdecken zu können, empfiehlt es sich, die Reise zusammen mit den Kindern…

Jetzt kompletten Beitrag lesen!

Rundreise Dänemark – Das bietet sich an!
R eisen waren in Zeiten von Corona lange Zeit nicht möglich. Langsam normalisiert sich jedoch der Alltag wieder und Reisen sind in vielen Ländern wieder möglich. Warum sollte man dann nicht die Gunst der Stunde nutzen und eine kleine Rundreise…

Jetzt kompletten Beitrag lesen!

Die schönsten Fahrradstrecken auf Rügen
N icht umsonst zählt Rügen zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland. Die Insel bietet jedem Besucher genau das, wonach er oder sie während der Freizeit Ausschau halten. Eine perfekte Infrastruktur, um den Urlaub ohne Stress in vollen Zügen zu genießen,…

Jetzt kompletten Beitrag lesen!

Jetzt neu! Authentische Erfahrungsberichte helfen Ihnen dabei Ihre Freizeit auf Rügen noch besser zu gestalten. Helfen Sie mit und teilen Sie Ihre Eindrücke!
0 Erfahrungsberichte
Alles auf einem Blick
  • Reiseland Rügen
  • Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf Rügen 2022
    • Der Königsstuhl auf Rügen
    • Kap Arkona – Der nördlichste Punkt Rügens
    • Die beeindruckenden Feuersteinfelder Rügen
    • Seebrücke Sellin – Der Weg in die Ostsee
    • Das romantische Jagdschloss Granitz
    • Eine Fahrt mit dem Rasenden Roland
    • Nationalpark Jasmund – Natur an der Ostsee
    • Das KdF Prora – Rügen ganz anders
    • Die Wissower Klinken auf der Insel Rügen
    • Der Rügenpark in Gingst
    • Kletterpark Rügen – Ein Spaß für Jung und Alt
    • Das DDR Museum in Prora auf Rügen
    • Hiddensee 2022 – Ein lohnenswerter Tagesausflug
    • Karls Erdbeerhof auf Rügen 2022
    • Naturerbe Zentrum Rügen
    • Sassnitzer Hafen – Maritimes Flair erleben
    • Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
    • Die legendären Störtebeker Festspiele 2022
    • Flanieren auf der Strandpromenade Binz
    • Dinopark Rügen – Zeitreise für Groß und Klein
    • Schloss Ralswiek – Abwechslungsreiche Geschichte
    • Schloss Spyker – Schwedisch-Rot im Jasmunder Bodden
    • Der Baumwipfelpfad auf Rügen
    • Bauer Lange in Lieschow
    • Dänemark Ausflug – Das erwartet Sie
    • Der Herthasee auf Rügen
    • Pirateninsel auf Rügen
    • Inselbrauerei Rügen
    • Der Schmachter See in Binz
    • Der Buskam in der Ostsee vor Göhren
    • Orangerie in Putbus
    • Das Fischerdorf Vitt auf Rügen
    • HMS Otus – Das U-Boot Museum in Sassnitz
    • Erlebniswelt SPLASH auf Rügen
    • Tauchgondel in Sellin: Die Ostsee hautnah erleben
    • Experimenta Rügen – Das Museum zum Anfassen
    • Die Alte Pommernkate auf Rügen
    • Das Kreidemuseum in Gummanz auf Rügen
    • Die Insel Vilm
    • Die Moritzburg in Moritzdorf auf Rügen
    • Cable Park – Wasserski auf Rügen
    • Oldtimer-, Eisenbahn- & Technikmuseum Rügen
    • Die Rügenbrücke und der Rügendamm
    • Der Schwanenstein auf Rügen
    • Erlebnis-Bauernhof Kliewe auf Rügen
    • Inselrodelbahn in Bergen auf Rügen – Rasanter Fahrspaß
    • Der Rettungsturm in Binz
    • Das Sandskulpturen Festival in Binz 2022
    • Das Ozeaneum in Stralsund bei Rügen
    • Dänholm: Insel zwischen Rügen und Stralsund
    • Der Rügenmarkt und genussvolle Alternativen
    • Das Sommervarieté in Binz
    • Das Theater in Putbus
    • Alle Strände Rügens auf einen Blick
  • Die besten Aktivitäten auf Rügen 2022
    • Wandern auf Rügen
    • Radfahren auf Rügen
    • Angeln auf Rügen
    • Baden auf Rügen
    • Schiffsausflug auf Rügen
    • Surfen, Kitesurfen und SUP auf Rügen
      • Kitesurfschule „Rügen Kite“
      • Wassersportschule „Rügen Piraten“
      • ProBoarding Rügen – Kitesurfschule und Shop mit Ferienwohnungen
    • Hanomag Tour auf Rügen
    • Rundflug über Rügen
    • Golfen auf Rügen
    • Go-Kart fahren auf Rügen
    • Reiten auf Rügen
    • E-Trabi Tour auf Rügen
    • Inselrundfahrt auf Rügen
    • Segway Tour auf Rügen
    • Romantische Kutschfahrten auf Rügen
    • Wellness auf Rügen
    • Nordic Walking auf Rügen
    • Fototouren auf Rügen
    • Tauchen auf Rügen
    • Camping auf der Insel Rügen 2022
    • Shipspotting auf Rügen
    • Boot mieten auf Rügen – Ein besonderes Erlebnis
    • Heiraten auf Rügen – Einmalige Kulissen für den schönsten Tag
  • Inselwissen – Die Insel Rügen auf einem Blick
  • Service
    • Kurtaxe auf Rügen
    • Anreise nach Rügen
      • Mit der Bahn nach und rund um Rügen
    • Wichtige Telefonnummern
  • Ihre Ferienwohnung auf Rügen online buchen
    • Ferienwohnung in Sellin
    • Ferienwohnung in Binz
    • Ferienwohnung in Göhren
    • Ferienwohnung in Prora
    • Ferienwohnung in Sassnitz
    • „Zum alten Pfau“ in Göhren
    • Villa Celia in Sellin
    • Gut Grubnow in Neuenkirchen
    • Die „Große Seestraße“ in Sassnitz
    • Die „Kleine Seestraße“ in Sassnitz
    • Dat Blockhus in Glowe
    • Die „Rügenperle“ in Glowe
FeWo Schnellsuche
Booking.com
Top Ausflugsziele auf Rügen
  • Sommervarieté
    Sommervarieté Binz Eine bunte und die Fantasie anregende Mischung aus Magie, Comedy, Artistik und Akrobatik. Mehr →
  • Störtebeker Festspiele
    Störtebeker Festspiele Seit 1993 wird auf Rügen jedes Jahr die Legende vom Seeräuber Klaus Störtebeker erzählt – mit anhaltendem Erfolg. Mehr →
Top Sehenswürdigkeiten auf Rügen
  • Rasender Roland
    Rasender Roland Rügens historische Schmalspurbahn, die jährlich tausende von Besucher als auch Einheimische in den Bann zieht. Mehr →
  • Radfahren auf Rügen
    KDF Prora Wer würde auf der idyllischen Insel Rügen solch gigantische Bauwerke vermuten? Die KDF Bauten in Prora. Mehr →
Ferienwohnung buchen
  • Ferienwohnung Rügen
  • Ferienwohnung Binz
  • Ferienwohnung Sellin
  • Ferienwohnung Göhren
  • Ferienwohnung Prora
  • Ferienwohnung Sassnitz
Beliebteste Ziele
  • Ozeaneum Stralsund
  • Störtebeker Festspiele
  • Karls Erdbeerhof
  • Rasender Roland
  • Hiddensee
  • Bauer Kliewe
  • Prora
  • Sehenswürdigkeiten Rügen
Reiseland Rügen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Werben & Inserieren
  • Ferienwohnung inserieren
  • Werben / Media Kit
  • Unsere Partner