
ügen mit seiner großartigen Naturlandschaft und seiner aufregenden Küste ist ein wahres Camping-Paradies. Über die gesamte Insel hinweg finden sich Campingplätze von unterschiedlicher Ausstattung: Das Spektrum reicht vom sehr natürlich gehaltenen Campingplatz bis hin zu größeren Anlagen mit topmodernen Sanitäreinrichtungen und einem hohen Unterhaltungsfaktor. Die Vorbereitung auf einen Campingurlaub auf Rügen ist die Grundlage für sehr erholsame Tage.
Einen Überblick der beliebtesten Campingplätze auf Rügen finden Sie hier
Die größte Insel Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Urlaubsziele entwickelt. Nicht nur die sommerlich warmen Tage werden genutzt, um das Eiland mit seinen vielen Facetten zu entdecken, sondern liebend gerne auch der Winter, der Frühling und der Herbst. Camping erweist sich dabei als eine sehr naturnahe Unterkunftsform, die vor allem für Wohnmobilreisende eine vollkommen neue Popularität erreicht hat. Entlang der Küste Rügens sind eine Vielzahl von Campingplätzen zu finden, die einen wunderbaren Ausblick auf die Ostsee und einen schnellen Zugang zum Strand ermöglichen.
Checkliste für einen perfekt vorbereiteten Campingurlaub auf Rügen
Ein Campingurlaub auf Rügen bedarf jedoch einer gewissen Vorbereitung, damit den schönsten Tagen im Jahr wirklich nichts im Wege steht. Wohnmobil- und Wohnwagenreisende sollten im Vorfeld eine technische Prüfung ihres Fahrzeugs vornehmen. Batterie und Beleuchtung, Öl, Luft, Wasser und Scheibenwischerflüssigkeit sind elementar. Zudem sind ein Ersatzrad, der Reservekanister, Warndreieck, Warnweste, Abschleppseil, Verband- und Werkzeugkasten wertvolle Helfer bei einer Panne oder einem Unfall.
Sowohl im Wohnmobil als auch im Zelt gibt es eine Reihe von Zubehör und Utensilien, die auf Rügen ins Gepäck gehören sollten:
- Badesachen, Sonnenhut/Schirmmütze, Sonnencreme, Aftersun Lotion, Bade-/Strandtücher und Sonnenbrillen sind für den sorglosen Strandaufenthalt ein Muss.
- Bettbezüge, Decken, Kopfkissen und Schlafsack sind die Basis für erholsame Nächte auf dem Campingplatz.
- Reisewaschmittel, Geschirr-Handtuch, (Frischhalte-)Dosen, Mülltüten, Küchenrolle, Alu-/ Frischhaltefolie und ein Vorhängeschloss (für Zelte) erweisen sich im Alltag als wertvolle Unterstützung.
- Camping-Besteck und Geschirr, ein Grill, Gaskocher, Dosen- und Flaschenöffner, Korkenzieher, Kochplatte, Schneidebrett, Thermoskanne, Töpfe, Pfannen, Wasserkanister und Wasserkocher sind wichtige Bestandteile der Küche für unterwegs.
- Blasenpflaster, Mückenschutz, Moskitospray, Schmerzmittel, Zeckenkarte oder -pinzette und Fiebertabletten können bei kleineren Beschwerden Linderung verschaffen.
Vorrat anlegen oder Einkaufen vor Ort?
Ein nicht unerheblicher Aspekt bei einem Campingurlaub ist die Verpflegung. Die meisten Camper setzen natürlich auf das Prinzip „Selbstversorgung“. Hier muss in Erwägung gezogen werden, ob bereits vor der Fahrt ein Vorrat angelegt wird oder Einkaufen vor Ort eine Alternative ist. Die meisten Campingplätze auf Rügen haben zumindest einen kleinen Kiosk oder Imbiss, aber mehr als die Grundversorgung ist hier nicht möglich. In den größeren Ortschaften und den Städten auf der Insel existieren eine Vielzahl von Supermärkten, die angesteuert werden können und preislich nicht viel teurer sind, als in anderen Regionen. Wer dennoch großen Wert auf einen persönlichen Vorrat legt, sollte folgende Lebensmittel auf der Liste haben:
- Brot, Brötchen
- Wurst, Käse, Marmelade
- Butter/Margarine und Milch
- Nudeln und Reis
- Salz, Pfeffer und Gewürze
- Kaffee oder/und Tee
- Wasser oder/und Soft Drinks
- Grillfleisch, Würstchen, Senf und Ketchup
- Snacks und Alkohol bei Bedarf
Unterlagen für eine Reise nach Rügen
Auch wenn Rügen in Deutschland liegt, sind einige Papiere und Unterlagen notwendig. Der Führerschein, die Krankenversicherungskarte, der Personalausweis und mögliche Buchungsunterlagen sind Pflicht. Der Impfausweis und Allergiepass, der Segelschein oder Bootsführerschein sowie eine Wegbeschreibung oder eine Landkarte sind hilfreich, wenn die Navigation auf dem Handy versagt.
Zudem gibt es Gepäck, das gerne beim Camping auf Rügen vergessen wird und dessen Fehlen sehr bereut wird: Ein lesenswertes Buch, Streichhölzer, Spiele für draußen und drinnen, Werkzeug, Regenschirm, Schere und Nähzeug können in dieser Hinsicht als Klassiker gewertet werden.
Nehmen Camper diese Liste als Grundlage, ist zumindest die Basis für erholsame Tage geschaffen. Natürlich gibt es Interessen und Vorlieben, die für viele Reisende unbedingt dazu gehören, aber diese können ja persönlich ergänzt werden.
Bereits ein Erfahrungsbericht zu “Vorbereitung & Checkliste für einen erholsamen Campingurlaub auf Rügen”
4. Juli 2019
Theo & MargaWir sind mit dem Wohnmobil auf Rügen unterwegs. Wir fragen uns wie weit die Abzocke noch gehen soll. Überall stehen die Schilder. Parkverbot, Halteverbot. Wenn es ein Parkplatz gibt, nur gegen Bares. Die Stellplätze und Campingplätze teilweise für große Wohnmobile nicht geeignet.Sandieger Untergrund, festfahren vorprogrammiert. Wann merken die Komunen endlich das die Mobilisten Gled hier lassen.wir waren 3 Monate in Litauen, Estland, und Letland unterwegs, es war ein Traum.Freundliche Menschen, fast überall Kostenlose Stellplätze, viel Natur. LG Theo&Marga